peerFekt Kinder- und Jugendhilfe GmbH

Geborgenheit, Verständnis  und Vertrauen !



Wer wir sind:

Aus einem Gedanken wurde eine Idee. Aus einer Idee ein Leitbild. Auf diesem Leitbild gründet unsere Überzeugung!

Gedacht, gesagt und gemacht:

peerFekt Kinder- und Jugendhilfe GmbH

Gemeinsam stark für Kinder- und Jugendliche im Kreis Bergstraße.

Die peerFekt Kinder- und Jugendhilfe GmbH ist freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe mit Sitz in Viernheim.

Als freier Träger der Jugendhilfe sind wir nicht nur im Kreis Bergstraße tätig, sondern überregional.

Die peerFekt GmbH ist ein Zusammenschluss von Pädagogen, welche ihre Dienstleistungen auf die Zukunft von Kindern, Jugendlichen und deren Familien ausrichten. Unterschiedliche ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote umfassen das Portfolio der peerFekt GmbH.

Die Angebote der peerFekt GmbH stehen allen  Kindern, Jugendlichen sowie deren Familien offen. Unsere Arbeit ist systemisch geprägt und an humanistischen Grundlagen ausgerichtet. Unser Ziel ist es, verlässliche Rückzugs- und Schutzräume anzubieten, anzukommen, zu bleiben um eigenverantwortliches Handeln zu initiieren und gemeinschaftsfähige Persönlichkeiten in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Die Angebote und die Arbeit der peerFekt GmbH  sind nach dem Hilfebedarf der Kinder ausgerichtet, mit denen wir arbeiten. In unserer Arbeit haben wir einen "langen Atem". Auch in scheinbar hoffnungslosen und aussichtlosen Lagen suchen wir gemeinsam nach dauerhaften Lösungen.

Mit Wissen, Herz und Verstand begleiten wir jeden individuell und geben:

Geborgenheit, Verständnis und Vertrauen.


Unser Leitbild:

Eine respektvolle, wertschätzende und ermutigende Grundhaltung unseres Teams, Transparenz und das Vorhalten und Wahren eines sicheren Ortes, bilden das Fundament unserer Arbeit.

Das ermöglicht den Kindern Raum für neue vertrauensvolle Beziehungserfahrungen, eine Entwicklung zur eigenen Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen und zunehmende Resilienz auf dem Weg zur seelischen Gesundheit und gesellschaftlicher Teilhabe.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt in unserer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in diesem Kontext, ist die Unterstützung zur (Wieder-) Ermächtigung der eigenen Lebensgestaltung durch Partizipation, da viele unserer Kinder- und Jugendlichen in ihrer Biographie hohe Kontrollverluste erlebt haben und nicht wissen, wie sie Einfluss nehmen und/oder sich abgrenzen können.

Mit unserem Beteiligungskonzept wollen wir die Kinder- und Jugendlichen zur Selbstbestimmung anregen, ihnen demokratische Werte als Lebensform nahebringen und sie in ihrer Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit fördern.

Wir unterstützen die Kinder- und Jugendlichen dabei, dass für sie erlebbar wird, dass jeder Mensch sein eigener Experte ist und dass wir gemeinsam auf diesem Weg Lösungen entwickeln.
Wir reden miteinander - nicht übereinander!
Gemeinsam gehen wir den Weg, der für jeden Einzelnen der richtige und nachhaltigste ist. Dabei ist uns kein (Um-)Weg zu weit um die uns anvertrauten Kinder- und Jugendlichen bei der Erreichung ihrer persönlichen (realistischen) Ziele zu begleiten.

Wie wir arbeiten:

n„Es gibt kein größeres Hindernis für die Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit als einen Erwachsenen, der mit seiner ganzen überlegenen Kraft gegen das Kind steht.“

(Montessori 1988)

Erfolgreiche Arbeit mit den Kindern- und Jugendlichen benötigt tragfähige Bündnisse. Diese praktizieren wir nicht nur in der alltäglichen Interaktion mit den Kindern- und Jugendlichen, sondern auch durch verbindliche Kommunikation mit den Herkunftssystemen. Denn für die Kinder- und Jugendlichen bedeutet die Abwertung ihrer Familie auch eine Abwertung ihrer selbst. Dies wird von uns beachtet und geachtet. Denn nur durch Respekt und Verständnis sind hilfreiche Bündnisse auf der Basis von vorhandenen Ressourcen möglich. Gelingende Kommunikation ist ein wichtiges Ziel unserer Arbeit. Hierfür sind professionelle Kompetenzen, Werthaltungen und Methoden erforderlich und unerlässlich.

Wir begegnen jedem Kind und Jugendlichen auf Augenhöhe!

Wir praktizieren eine lebendige Gemeinschaft, sowohl als Team als auch mit den uns anvertrauten Kindern- und Jugendlichen.

Unsere systemische Denk- und Handlungsweise befähigt uns als "Gemeinschaft" miteinander zu leben, miteinander zu streiten und miteinander Versöhnungsrituale zu gestalten.

Gemeinschaft ist für uns mehr als nur ein Wort! Gemeinschaft ist für uns das Wir".